KODIAQ - Konfliktvermittlung, Dialog und Aktivierung im Quartier (2/2015-1/2018)
Wozu ein Konfliktmanagement?
Stadtteile wie die Dortmunder Nordstadt sind besonders. Aufgrund des urbanen Charakters, der hohen Fluktuation sowie des bunten Gemenges an unterschiedlichen Kulturen und Lebensstilen bieten sie nicht nur größere Entfaltungsmöglichkeiten, sondern auch höhere Konfliktpotenziale, als andere homogene Stadtteile.
Unser Anliegen ist es, insbesondere das nachbarschaftliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft zu fördern, Diskriminierung vorzubeugen und zu bekämpfen sowie den Reichtum der unterschiedlichen Kulturen zur Geltung zu bringen.
Damit Konflikte und Interessenunterschiede im Wohnumfeld und bei der Nutzung der knappen Freiräume (Parks, Grünflächen, Straßen und Plätze) nicht eskalieren, zeigen wir Möglichkeiten zum sinnvollen Umgang auf und unterstützen Sie darin, langfristig tragfähige und nachhaltige Lösungen zu finden, von denen alle Bewohner profitieren.
Unterstützungsangebote des Projektes
Wir helfen Ihnen!
Unser Büro ist eine Anlaufstelle bei Problemen in Stadtteil und Nachbarschaft. Wir hören Ihnen zu, beraten Sie und nehmen Sie ernst. Gerne hören wir uns Ihre Seite der Geschichte an, nehmen Kontakt auf mit den anderen Parteien und suchen mit Ihnen und allen Beteiligten gemeinsam eine Lösung.
Wir behandeln Ihre Anfragen stets vertraulich, und das Angebot ist für alle Bewohner der Nordstadt selbstverständlich kostenfrei!
Wir unterstützen Sie z.B. darin
- in Konfliktsituationen mit Nachbarn Ihre Handlungsmöglichkeiten zu klären,
- den Kontakt zu den beteiligten Parteien herzustellen,
- gemeinsam eine für alle Beteiligten zufrieden stellende Lösung zu finden.
Vorträge, Veranstaltungen und Schulungen
Gerne berichten wir über unsere Arbeit z.B. in Vorträgen, und wir führen regelmäßig öffentliche Veranstaltungen zu konfliktreichen Themen in der Nordstadt durch. Wir bieten außerdem Schulungen für Bewohner der Nordstadt – nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche.
So lernen Sie selbst, Konflikte in Ihrem Umfeld frühzeitig zu erkennen und mit ihnen umzugehen.
Am besten sprechen Sie uns an!
Unsere Angebote für Ihr Anliegen
Unser Angebot
... an die Bürger des Stadtteils
Wir bieten Trainings für Bewohner der Nordstadt - darunter insbesondere für Kinder und Jugendliche. So lernen sie selbst mit Konflikten in Nachbarschaft und Quartier umzugehen und können bei einfachen Konflikten als Vermittler oder Übersetzer im Projekt mitwirken. Sie können uns auch in unserer wöchentlichen offenen -> Nordstadt-Sprechstunde mittwochnachmittags erreichen.
... an engagierte Gruppen
Wir unterstützen Bürgerinitiativen dabei, mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Nach Möglichkeit sind wir präventiv tätig und bieten Vorträge, moderierte Workshops und Schulungen zur Sensibilisierung für die Thematik und für ein respektvolleres interkulturelles Miteinander an. Wir organisieren regelmäßig Nachbarschaftsforen für den aktuellen Diskurs im Stadtteil zwischen den Bewohnern. Die Foren dienen zur sachbezogenen Information, zur Entwicklung einer Diskussionskultur auf Augenhöhe (miteinander und nicht übereinander!) und zum Abbau von Vorurteilen.
... an Organisationen und Institutionen
Bei Nachfrage stehen wir den engagierten Institutionen in der Nordstadt im Falle eines konkreten Vermittlungsbedarfs mit Rat und Tat beiseite. Gernebeteiligen wir uns an Ihren Veranstaltungen oder greifen Ihre Anliegen in unseren Veranstaltungen auf.
Materialien
![]() | Flyer_KODIAQ_mehrsprachig_2017.pdf Viersprachiger Informationsflyer zu Hilfe bei Konflikten | 1.1 M |
![]() | Flyer_KODIAQ_Multiplikatoren_2017.pdf Informationsflyer für Multiplikatoren zu Unsere Angebote für Ihr Anliegen | 765 K |
Zum aktuellen Konfliktvermittlungsprojekt gelangen Sie -> hier.
