ReROOT - Arrival infrastructures as sites of integration for recent newcomers (2021-2025)

Das Projekt ReROOT (Laufzeit: 04/2021 – 07/2025) untersuchte die Zusammensetzung und die Wirkung ankunftsspezifischer Infrastrukturen in europäischen Stadtgebieten. Welche lokalen Akteure und Organisationen können Neuzugewanderte bei ihren Prozessen des Ankommens unterstützen, Wissens- und Ressourcenaustausch ermöglichen und dabei eine integrierende Wirkung entfalten?
Das Projekt ging von der These aus, dass jenseits formaler Institutionen ein breitgefächertes Akteursspektrum Unterstützungsstrukturen für Neuzugewanderte bereitstellt. ReROOT widmete sich insbesondere der Rolle bereits zugewanderter etablierter Migrant*innen und deren Mitgestaltung von ankunftsspezifischen Infrastrukturen für Neuzugewanderte. Diese sogenannten „Arrival Brokers“ sind im Quartier bereits aktiv, beispielsweise in Ladenlokalen, Cafés, Frisör-Salons, Vereinen oder religiöse Einrichtungen. Sie bieten damit Möglichkeiten des niederschwelligen Informationstransfers und fungieren als Ansprechpartner*innen für migrationssensible Themen (z.B. Wohnen, Arbeitsmarkt oder Bildungsangebote).
In Kooperation mit interdisziplinären Partner*innen wurden an neun europäischen Projektstandorten in der Türkei, Griechenland, Ungarn, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland Fallstudien durchgeführt. Die Gesamtprojektleitung oblag der Katholieke Universiteit Leuven (KU Leuven) in Belgien.
Es wurde untersucht, welche Rolle lokale Akteure und Einrichtungen in den jeweiligen sozio-ökonomischen Kontexten für die Integration Neuzugewanderter einnehmen - insbesondere vor dem Hintergrund der Fluchtmigration der letzten Jahre. Einer der Projektstandorte war die Dortmunder Nordstadt, die als traditionelles Ankunftsquartier umfangreiche Unterstützungsstrukturen bereitstellt.
In der Fallstudie Dortmund-Nordstadt kooperierte die Planerladen gGmbH mit dem Dortmunder ILS (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung). Das gemeinsame Ziel war es, bereits erfolgreiche ankunftsbezogene Integrationsstrukturen zu stärken und weitere Maßnahmen zu fördern, die das Ankommen und Vorankommen Zugewanderter stärken. ReROOT zirkulierte interdisziplinäres Wissen, neue Methoden und erprobte Werkzeuge zwischen den unterschiedlichen Standorten und Akteuren des öffentlichen Sektors und der Zivilgesellschaft. Ein besonderer Schwerpunkt waren innovative Kartierungstools sowie lokale Plattformen der Vernetzung, die entwickelt und getestet wurden.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie online unter https://rerootproject.eu
Einen Videoclip zum Projekt finden Sie -> hier auf Youtube.
Kontakt: forschung@planerladen.de
Aktuelles

Derzeit beschäftigt sich ReROOT intensiv mit den Bildungs- und Teilhabechancen, die die Nordstadt als Ankunftsquartier und als jüngster Dortmunder Stadtteil bietet. Gemeinsam mit Akteur*innen aus dem Stadtteil sollen in diesem Bereich Verbesserungen angestoßen werden. Mehr dazu finden Sie -> hier.







