Handlungskonzept

Mit dem Quartiersmanagement wird ein Handlungskonzept verfolgt, das sich nicht vorrangig an Problemen, sondern an Potenzialen orientiert. Alle, die etwas zur Stärkung des Quartiers beitragen können, werden zur Beteiligung eingeladen und ermutigt. Vernetzung ist das Schlagwort: Ansässige Vereine, Gewerbetreibende, Politiker, Bildungseinrichtungen, Religionsgemeinschaften, Wohnungsgesellschaften, Hauseigentümer und die Bewohner werden miteinander in Kontakt gebracht und führen ihre Kräfte zusammen.

Positive Entwicklungen liegen schließlich allen am Herzen. Sie werden schneller und sicherer erreicht, wenn alle in die gleiche Richtung arbeiten. Dazu werden gemeinsame Ziele formuliert, die sich an einem positiven Leitbild für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils orientieren. Das Quartiersmanagement betrachtet die Bewohner als Experten in eigener Sache. Selbsthilfe und die Identifikation mit dem Stadtteil werden gefördert. Die Bewohner sollen nicht «betreut», sondern in die Lage versetzt werden, ihre Situation selbst zu verbessern. Nicht selten nehmen nach kurzer Zeit aktiv gewordene Menschen selbstbewusst die Stadtverwaltung, die Politik, die Polizei und andere Zuständigkeiten erfolgreich in die Pflicht, für nachhaltige Verbesserungen Sorge zu tragen.

Aufgaben und Ziele

Allgemein sollen durch Quartiersmanagement

  • Strategien und Akteure der Quartiersentwicklung integriert und vernetzt,
  • stadträumliche, ökonomische und soziale Entwicklungsmaßnahmen miteinander verknüpft
  • sowie Handlungsmöglichkeiten und -kompetenzen der Bewohnerschaft gestärkt werden.

Das Quartiersmanagement hat im Wesentlichen folgende Aufgaben und Ziele:

  • Leitbildentwicklung für das jeweilige Quartier
  • Differenzierte Schwächen- und Potenzialanalyse
  • Organisation und Durchführung von Bewohnerworkshops
  • Aktivierende Befragung von Bewohner in ausgewählten Bereichen
  • Organisation bzw. Begleitung von Nachbarschaftsgruppen
  • Befähigung von Bewohner zu eigenverantwortlichem Handeln
  • Erhöhung der Selbstverantwortung / Bürgerschaftliches Engagement / Bewohnermotivation
  • Aufbau einer Anlaufstelle für die Bewohner im Quartier
  • Aufbau von Vernetzungsstrukturen und nachhaltig tragfähiger Strukturen
  • Kontaktvermittlung zu Verwaltung und Politik
  • Projektberatung und -entwicklung
  • Kontaktvermittlung zu potenziellen Projektpartnern
  • Mobilisierung privater Erneuerungskräfte (Eigentümer, Gewerbetreibende etc.)
  • Mittelakquisition für bürgerschaftliche Projekte (Stiftungen, Sponsoring etc.)
  • Sicherung der bisherigen Investitionen
  • Quartierspromotion/Öffentlichkeitsarbeit
  • Profil- und Imagebildung für das jeweilige Quartier (mit Innen- und Außenwirkung)
  • Teilnahme an Transferveranstaltungen
  • (Selbst-)Evaluation in Abstimmung mit dem kommunalen Stadtteilmanagement
  • Bereitstellung von Informationen und Dokumenten für ein laufendes Controlling