Aktuell  Detail
31. Mai 2023

Unser Schwert ist Liebe. Die feministische Revolte im Iran

Die Journalistin und Buchautorin Gilda Sahebi hat am 31. Mai aus ihrem neu erschienenen Buch gelesen.

"Das ist ein Schlachtfeld. Unser Schwert ist Liebe." – So rappt Toomaj Salehi und gibt damit den Sound der Revolution im Iran wieder. Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini, die von der Sittenpolizei verhaftet wurde, wachsen die Proteste. Und die Solidarität ist groß – sie zieht sich durch alle Altersgruppen, Schichten und Geschlechter. Zusammen kämpfen die Menschen für Frauen, Leben, Freiheit.

Die Journalistin und Autorin Gilda Sahebi, die mit vielen Menschen im Iran in engem Kontakt steht, beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der Revolte: die Rolle der Musik, die feministische Perspektive, die lange Geschichte der gewaltvollen Unterdrückung. Sie zeigt, wie die Iraner*innen der furchtbaren Brutalität des Regimes die größte Kraft entgegensetzen: Liebe.

Sechzig Personen folgten der Einladung ins Dietrich Keuning Haus und diskutierten im Anschluss an die Lesung angeregt mit der Autorin.

 

Mit der Dortmunder Veranstaltungsreihe KulturellLeben laden die Planerladen gGmbH, das Multikulturelle Forum e.V. und das Dietrich-Keuning-Haus Interessierte regelmäßig mit Lesungen, Gesprächen oder Filmabenden dazu ein, die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft und der Stadt kennen und schätzen zu lernen.

Diese Veranstaltung wurde im Rahmen des Projektes INKLUDO 2.0 (kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)), des Jugendforums Nordstadt und des Antidiskriminierungsprojektes
als Dialogforum durchgeführt. Diese vom Planerladen initiierten Dialogforen haben das Ziel anhand von Filmvorführungen, Lesungen oder Podiumsdiskussionen mit Expert*innen eine Plattform zu schaffen, bei der verschiedene Meinungen und Ansichten über migrations- und integrationsrelevante Themen ausgetauscht werden können. Diese sollen einer besseren Verständigung in der Stadt(teil)bevölkerung dienen und das Miteinander fördern.