29. September 2009 Planerladen e.V. präsentiert seine Arbeit auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund

Der 7. Bundeskongress Soziale Arbeit, der am 25.03.2009 in Dortmund stattfand, beschäftigte sich mit den Themen „Entwicklungsdynamik und Handlungsstrategien kommunaler Integrationspolitik“. Integration geschieht vor Ort in den Städten und Gemeinden; leider ist kommunale Integrationspolitik immer noch ein viel zu wenig beleuchtetes Handlungsfeld. Vordergründiges Ziel des Kongresses war es daher, Wissen über kommunale Integrationspolitik zu vermitteln.
26. September 2009 "Sperrmüllaktion im Hafen" - Bewohnerinnen und Bewohner packten mit an

Wieder einmal krempelten die Bewohnerinnen und Bewohner des Hafenviertels und die Mitarbeiter des Quartiersmanagements Hafen die Ärmel hoch, um für Sauberkeit in ihrem Quartier zu sorgen.
22. September 2009 Interkulturelle Quizshow im Wichernhaus: In 30 Fragen um die Welt

... oder „Wer wird Interkulturillionär?“ Was ist Bahaismus? Was macht eine Integrationsagentur in Dortmund? Welches Land auf der Welt hat die geringste Bevölkerungsdichte? Wie viele Menschen in Dortmund sind konfessionslos? Soll man eine Čimburijada essen, anziehen, feiern oder heiraten? Na, hätten Sie`s gewusst?
15. September 2009 Die längste Vorlesestaffel der Welt - Ullrich Sierau las für Vorlese-Weltrekord im Signal-Iduna-Park

Der designierte Oberbürgermeister Ullrich Sierau las am 15.09.2009 interessierten Kindern der Albrecht-Brinkmann-Grundschule "seine" Seite aus "Onkel Alwin und das Sams" vor. Die exklusive Lesung aus dem noch unveröffentlichten 6. Teil der Sams-Saga von Deutschlands bekanntestem Kinderbuchautor Paul Maar gehört zur bundesweiten Initiative "Die längste Vorlesestaffel der Welt" des Deutschen Vorlesepreises 2009. Die Vorleseaktion in Dormund wurde vom Quartiersmanagement Hafen organisiert und fand in der Gästekabine des Signal-Iduna-Park statt.
10. September 2009 Dortmund setzte buntes Zeichen gegen Rechts – Der Planerladen war dabei

Kurzfristig wurde das Verbot der Neonazi-Demo, die für den 5. September angekündigt worden war, aufgehoben. Umso größer war die Motivation derjenigen, die zu rund 30 Aktionen gegen Rechts im ganzen Dortmunder Stadtgebiet aufgerufen hatten, um klare Zeichen gegen Gewalt und Rechtsextremismus zu setzen. Damit wollten die Dortmunder Bürger, Organisationen, Vereine und Verbände für Vielfalt und Demokratie einstehen.